A
|
|
| Ashi |
Fuß/Bein |
| Ashi-garami |
Beugehebel mit Hilfe des Beins |
| Ashi-gatame |
Armstreckhebel mit Hilfe des Beins |
| Ashi-guruma |
Beinrad |
| Ashi-uchi-mata |
Innen-Schenkelwurf mit Hilfe des Beins |
B
|
|
| Barai |
Fegen (am Wortanfang: Harai) |
| Basami |
Schere |
| Budo |
übergeordneter Begriff für fernöstliche Kampfkünste |
C
|
|
| Chui |
Wettkampfstrafe im Judo |
D
|
|
| Dan |
Meistergrad in Budosportarten; im Judo zehn Dan-Grade |
| De |
Vorstellen/vorn stehend |
| De-ashi-barai |
Fußfeger |
| Do |
der Weg; das Prinzip |
| Dojo |
ursprüngl. der Ort zum Begreifen des Weges |
E
|
|
| Ebi |
Languste |
G
|
|
| Gake |
Einhängen |
| Garami |
Schlüsselgriff |
| Gatame |
Schlüssel/Festhalte |
| Geiko |
Übung |
| Goshi |
Hüfte |
| Guruma |
Rad |
H
|
|
| Hajime |
Wettkampfkommando: "Kämpft!", "Beginnt!" |
| Hane |
Flügel, Feder, Sprung |
| Hara |
Körpermitte, Bauch |
| Harai |
Fegen (im Wort: Barai) |
| Harai-goshi |
Hüftfeger |
| Hasami |
Schere (im Wort: Basami) |
| Hidari |
links |
| Hikiwake |
Wettkampfurteil: Unentschieden |
| Hikkomi |
in die Bodenlage bringen, zu Boden ziehen |
| Hikkomi-gaeshi |
ein Überrollwurf (Ma-sutemi-waza) |
| Hishigi |
Hebel |
| Hon |
Wurzel, Basis, Grundform |
I
|
|
| Ippon |
höchste Wettkampfwertung: vorzeitiger Sieg |
| Ippon-seoi-nage |
Punkt-Schulterwurf |
J
|
|
| Jigo-tai |
Verteidigungsstellung |
| Jime |
Würgen |
| Jiu-jitsu |
ursprüngliche, sehr harte japanische Selbstverteidigung |
| Ju |
sanft; die Zahl Zehn |
| Judo |
Von Jigoro Kano 1882 entwickelte japanische Kampfkunst |
| Judogi |
Judoanzug |
| Judoka |
der bzw. die Judokämpfer |
| Juji |
Kreuz |
| Juji-gatame |
Kreuzhebel |
| Juji-jime |
Kreuzwürgen |
| Jutsu |
Kunst, Meisterschaft |
K
|
|
| Kagato |
Hacken/Ferse |
| Kake |
3. Wurfphase: Wurfausführung/Niederwurf und Kontrolle |
| Kami |
oberer/oben |
| Kami-shiho-gatame |
Kopfvierer: Vier-Punkte-Haltegriff vom Kopf her |
| Kansetsu |
Gelenk |
| Kansetsu-waza |
Gelenkhebel; Hebeltechnik |
| Katame |
Schlüssel |
| Katame-waza |
Grifftechnik |
| Kata-te-jime |
mit einer Hand würgen |
| Kawaishi-Eingang |
Über-Kreuz-Eingang |
| Kempo |
System der Zweikampfsportarten |
| Kesa |
Schärpe |
| Kesa-gatame |
Schärpen-Haltegriff |
| Ko |
klein |
| Kodokan |
traditionelle Judoschule in Tokyo |
| Komi |
innen; gegen |
| Konnichi-wa |
jap. Begrüßung |
| Koshi |
Hüfte (im Wort: Goshi) |
| Koshi-guruma |
Hüftrad |
| Koshi-jime |
Hüftwürger |
| Koshi-uchi-mata |
Innen-Schenkelwurf mit Hilfe der Hüfte (Hüfttechnik!) |
| Ko-soto-gari |
Kleine Außensichel |
| Ko-uchi-barai |
Kleiner Innen-Feger |
| Ko-uchi-gari |
Kleine Innensichel |
| Ko-uchi-maki-komi |
Kleines Einrollen von innen |
| Kuchiki-taoshi |
Beingreifer |
| Kuzure-kesa-gatame |
Variante des Schärpen-Haltegriffs |
| Kyo |
Gruppe, Stufe |
| Kyu |
Schüler; Schülergrad in Budo-Sportarten |
M
|
|
| Ma |
rückwärts/auf den Rücken |
| Mae |
vorwärts |
| Mae-mawari-ukemi |
Judorolle vorwärts |
| Maitta! |
Ich gebe auf! |
| Mata |
Schenkel |
| Matte |
Stopp, warten; Kampf- bzw. Übungsunterbrechung |
| Migi |
rechts |
| Mokuso |
Konzentration im Judositz |
| Morote |
beide Hände |
| Morote-seoi-nage |
Schulterwurf mit beiden Händen |
| Mune |
Brust |
| Mune-gatame |
Brust-Haltegriff (Variante der Yoko-shiho-gatame) |
N
|
|
| Nage |
Wurf |
| Nage-no-kata |
Form des Werfens (Kata im 1. Dan) |
| Nage-waza |
Wurftechniken |
O
|
|
| O |
groß |
| O-goshi |
Großer Hüftwurf |
| O-guruma |
Großes Rad |
| Okuri |
beide |
| Okuri-ashi-barai |
Fußnachfegen: beide Füße des Uke gleichzeitig fegen |
| Okuri-eri-jime |
mit beiden Kragen würgen |
| Osae |
herunter; halten |
| Osae-komi |
Festhalter (beginnt) |
| O-soto-gari |
Große Außensichel |
| O-soto-otoshi |
Großer Außensturz |
| Otagai-ni-rei |
Gruß zum Mitübenden / Kampfgegner |
| O-uchi-barai |
Großer Innen-Feger |
| O-uchi-gari |
Große Innensichel |
R
|
|
| Randori |
freies Üben |
| Rei |
Gruß |
| Renshu |
Übung |
| Rio |
beide |
| Rio-ashi-dori |
Beinfassertechnik |
| Rio-te |
beide Hände; beidhändig |
| Ritsu-rei |
Gruß im Stehen |
S
|
|
| Sabaki |
wegdrehen, ausweichen, verteidigen |
| Samurai |
jap. Ritter; Kriegerkaste im alten Japan |
| Sasae |
Stütze |
| Sasaeru |
stützen, halten |
| Sasae-tsuri-komi-ashi |
Fußstoppwurf: Hebezugfußhalten |
| Sempai |
Lehrer/Meister |
| Sempai-ni-rei |
Gruß zum Sempai |
| Sensei |
Lehrer/Meister |
| Sensei-ni-rei |
Gruß zum Sensei |
| Seoi |
Schulter |
| Seoi-otoshi |
Schultersturz |
| Shiai |
Wettkampf |
| Shido |
Wettkampfstrafe im int. Judo; entspricht einem Koka |
| Shihan |
hoch graduierter Meister |
| Shihan-ni-rei |
Gruß zum Shihan |
| Shintai |
Körperbewegungen; Angriffstaktik |
| Shisei |
Körperhaltung |
| Shizentai |
natürliche Grundstellung |
| Shobu |
Übungskampf |
| Soto |
außen |
| Soto-maki-komi |
Äußeres Einrollen/Einwickeln |
| Sumi |
Ecke, Winkel |
| Sumi-gaeshi |
Ecken-Kippe |
| Sumo |
hoch angesehener jap. Ringkampfsport |
| Sumotori |
Sumo-Kämpfer |
T
|
|
| Tai |
Körper |
| Tai-otoshi |
Körpersturz |
| Tai-sabaki |
bewegliche Verteidigung durch Ausweichen |
| Tanden |
starre Verteidigung durch Vorstoßen der Hüfte |
| Tani |
Tal |
| Tani-otoshi |
Talfallzug |
| Tatami |
Trainings-und Wettkampfmatte in Budo-Sportarten |
| Tate |
gerade; senkrecht |
| Tate-shiho-gatame |
Reitvierer: Vier-Punkte-Haltegriff von oben |
| Toketa |
Festhalter gelöst |
| Tomoe |
Bogen |
| Tomoe-nage |
Kopfwurf (wörtlich: Bogenwurf) |
| Tori |
derjenige, der die Aktion ausführt (wörtlich: Greifer) |
| Tsukuri |
2. Wurfphase: Wurfansatz / Annäherung |
| Tsuri |
heben, angeln |
| Tsuri-komi |
Hebezug |
| Tsuri-komi-goshi |
Hebezughüftwurf |
U
|
|
| Uchi |
innen |
| Uchi-komi-geiko |
Schulung und Automatisierung des Bewegungsablaufes |
| Ude |
Arm |
| Ude-gatame |
mit beiden Händen auf den Ellenbogen drücken |
| Uke |
derjenige, an dem die Aktion ausgeführt wird |
| Uki |
schweben/schwingen/flattern |
| Uki-goshi |
Hüftschwung |
| Uki-otoshi |
Schwebesturz |
| Ura-nage |
Rückwurf |
| Ushiro |
nach hinten |
| Ushiro-goshi |
Hüftgegenwurf |
| Ushiro-ukemi |
Falltechnik nach hinten |
| Utsuri-goshi |
Hüftwechselwurf |
W
|
|
| Waki |
Körperseite |
| Waki-gatame |
mit der Körperseite hebeln |
| Waza-ari |
große Wettkampfwertung: fast ein Ippon |
Y
|
|
| Yama |
Berg |
| Yoko |
seitlich/Seite |
| Yoko-gake |
seitlicher Körpersturz/seitliches Einhängen |
| Yoko-guruma |
Seitrad |
| Yoko-otoshi |
Seitsturz |
| Yoko-shiho-gatame |
Seitvierer: Vier-Punkte-Haltegriff von der Seite |
| Yoko-sumi-gaeshi |
Seitliche Ecken-Kippe |
| Yoko-sutemi-waza |
Selbstfalltechnik / Opferwurf auf die Seite |
| Yoko-tomoe-nage |
seitlicher Kopfwurf |
| Yuko |
mittlere Wettkampfwertung |
Z
|
|
| Za-rei |
Gruß im Sitzen ("Judositz") |