figur-ringe.gif,,Turnverein Hachinger Tal“ nannten die Gründer eine Gemeinschaft, die sich mit den Ideen von Friedrich Ludwig Jahn verbunden fühlte. Zum Turnen gehörte damals auch das ,,volkstümliche Turnen“, worunter man heute Leichtathletik versteht. Der Turner war demnach ein -im heutigen Sprachgebrauch - ,,Allround-Sportler“. Damit ist die Geschichte der Turnabteilung eigentlich bis zur Spezialisierung und Aufgliederung in Abteilungen auch die Geschichte des Gesamtvereins.  

Vor dem Krieg ernteten die männlichen Geräteturner schon Siege und Anerkennung im weiten Umkreis. Nach Kriegsende hielt sich der neue Schwung nur bei den Damen unter Josefine Hahn. Bei den Männern kehrte mangels geeigneter Vorturner Ruhe ein. Außerdem lockten die Erfolge der jungen Leichtathleten auch die Turner an. Die Wiederbelebung des Männerturnens durch Robert Ziegler im Jahr 1969 beendete das schon lange währende Auseinanderdriften der beiden Sportarten endgültig: Turner wie Leichtathleten führten nun ihr Eigenleben. Aber auch innerhalb der Turnabteilung bildeten sich Interessen- und Altersgruppen. 

Mit den Jahren hat sich das Turnen an Geräten (Kunstturnen) als eigenständige Sportart herausgebildet, die trotz ihrer Spezialisierung aber aufgrund ihrer Vielseitigkeit eine herausragende Eigenschaft behalten hat: nämlich die Schulung sämtlicher motorischer Grundfertigkeiten und damit die Förderung des Allroundsportlers. Turnen kann als Grundlage für fast alle anderen Sportarten gesehen werden. Dies erklärt auch das überaus große Interesse der Bevölkerung an unserem Angebot. Vom Kleinkinder- bis zum Seniorenturnen, von der allgemeinen Übungsstunde für jede Anforderung bis hin zum Leistungssport bieten wir alles an. Aufgrund dieser gesunden gewachsenen Struktur sind uns die Probleme und die Auflösungserscheinungen, mit denen die meisten anderen Vereine zu kämpfen haben, fremd. Dafür verantwortlich ist ein großer Stab von qualifizierten Trainerinnen und Trainern, die schon über viele Jahre hinweg die Garanten des großen Erfolgs sind. Volle Übungsstunden, sehr gut besuchte Veranstaltungen unserer Abteilung und herausragende Wettkampfergebnisse bei den Buben und Mädchen verschafften dem TSV Unterhaching eine Sonderstellung unter den Vereinen des Bayerischen Turnverbandes. Das Aushängeschild sind derzeit die Buben. Wettkämpfe und Meisterschaften ohne TSV Beteiligung sind heute kaum noch denkbar und wären sogar teilweise nicht durchführbar, da wir häufig nicht nur zahlen- sondern auch leistungsmäßig die Szene dominieren. In den letzten 10 Jahren wurde eine kaum noch auflistbare Zahl von Titeln errungen. Grundlage dafür sind unsere Trainerinnen und Trainer Margot und Robert Ziegler, Christine Franzlik, Ursula Sandner, Dorothea Riedl, Richard Hörle und Andi Heiland.

//