Tango Argentino: Ein Tanz zwischen Tradition und Leidenschaft Tango Argentino ist weit mehr als nur ein Tanz – er ist ein Ausdruck von Kultur, Geschichte und Emotion. Kürzlich hatten zwölf tanzbegeisterte Paare beim TSV Unterhaching die Möglichkeit, sich intensiver mit dieser faszinierenden Kunstform auseinanderzusetzen. Der Workshop wurde von der renommierten argentinischen Tango-Lehrerin Claudia Fattori und ihrem Ehemann Claudio Chilabert geleitet. Beide leben seit fünf Jahren in Deutschland und begeistern Tanzliebhaber mit ihrer Expertise und Leidenschaft für den Tango.
Der Tango entstand Ende des 19. Jahrhunderts in den Armenvierteln von Buenos Aires und Montevideo. In den Tanzlokalen der Hafenstädte trafen Einwanderer aus Europa auf Einheimische und brachten ihre musikalischen Einflüsse mit. So entwickelte sich der Tango als eine Mischung aus afrikanischen Rhythmen, europäischen Melodien und lateinamerikanischer Leidenschaft. Anfangs galt der Tango als verrucht, doch mit der Zeit fand er seinen Weg in die Salons der gehobenen Gesellschaft. Heute ist er ein wesentlicher Bestandteil der argentinischen Identität.
Obwohl sich der Tango im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, bleibt er ein fester Bestandteil der argentinischen Kultur. Buenos Aires ist das Zentrum der weltweiten Tangoszene, mit zahlreichen Milongas (Tanzveranstaltungen) und Festivals. Die UNESCO erklärte den Tango 2009 zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit.
Im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Tänzen, die in der Tanzsportabteilung des TSV schon lange ihren festen Platz haben, hebt sich der Tango Argentino durch seine Eleganz, seine improvisierten Figuren und die enge Tanzhaltung ab. Während etwa die Samba durch schnelle, rhythmische Bewegungen geprägt ist, setzt der Tango auf intensive Blicke, enge Umarmungen und gefühlvolle Schrittfolgen. Diese einzigartige Kombination macht ihn zu einem Tanz voller Dramatik und Ausdrucksstärke.
Im Rahmen eines speziellen Workshops in Unterhaching konnten sich zwölf Paare intensiv mit dem Tango Argentino befassen. Unter der Anleitung von Claudia Fattori und ihrem Ehemann Claudio lernten sie nicht nur die Grundschritte, sondern auch die Emotionen kennen, die diesen Tanz so besonders machen. Die Teilnehmer waren begeistert von der Kombination aus Technik, Musik und Leidenschaft.
„Tango ist mehr als ein Tanz – es ist eine Verbindung zwischen zwei Menschen und eine Geschichte, die auf der Tanzfläche erzählt wird“, erklärte Claudia Fattori.
Nach der großartigen Resonanz plant die Tanzsportabteilung, weitere Workshops anzubieten. Viele der Teilnehmer äußerten den Wunsch, ihre Kenntnisse zu vertiefen und den Tango in all seinen Facetten zu erleben. Damit könnte sich in Unterhaching eine neue Tangoszene entwickeln, die Liebhaber dieses einzigartigen Tanzes regelmäßig zusammenführt.